
14. Oktober 2025, Online
Schwammstadt-Webinar «Update sickerfähige Beläge – Erfahrungsbericht Winterthur»
Das Oktober-Webinar widmet sich den sickerfähigen Belägen. Im ersten Teil teilen wir im Rahmen eines Update-Referats die neusten Erkenntnisse aus dem mehrjährigen Monitoring der Testflächen in Oerlikon bzgl. Hitzeminderung, Versickerung aber auch Pflege- und Reinigungsaufwand (siehe Projekteinführung im Schwammstadt-Webinar vom Juni 2024). Im zweiten Teil wird die Stadt Winterthur Erfahrungen aus ihrem Living Lab und weitere Arbeiten und Unterlagen vorstellen, die sie im Bereich Schwammstadt erstellt haben.
21. & 22. Oktober 2025, Olten
Industrieabfälle
Die Teilnehmenden lernen, wie Abfallbewirtschaftungskonzepte für Betriebe erstellt und beurteilt werden, verschiedene Abfallarten (inkl. Sonder- und andere kontrollpflichtige Abfälle) zu unterscheiden und deren gesetzeskonforme Verwertungs- und Entsorgungswege aufzuzeigen. Anhand der Grundsätze von Ressourceneffizienz, Cleaner Production und Kreislaufwirtschaft können die Teilnehmenden Massnahmen zur Reduktion des betrieblichen Abfall-Anfalls vorschlagen.
11. November 2025, Online
Schwammstadt-Webinar «Erfahrungsbericht Luzern»
Die Stadt Luzern hat seit 2024 eine Fachstelle Schwammstadt. Diese ist einerseits zuständig für die Erarbeitung von Arbeitsgrundlagen wie auch für die Begleitung von Projekten auf öffentlichen Flächen. Im Rahmen eines Erfahrungsberichtes wird uns der zuständige Fachstellenleiter, David Risi, verschiedene Projekte vorstellen und erläutern, wie die Fachstelle in den verschiedenen Planungsprozessen einbezogen wird und welche Erfahrungen die Stadt mit der fachübergreifenden Zusammenarbeit bei der Erstellung von Arbeitshilfen gemacht hat und wo die Chancen und Herausforderungen liegen. Als wissenschaftliche Ergänzung wird Tobias Wildhaber das Praxishandbuch für klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen von Stadtgrün Luzern vorstellen, welches unter anderem in die Arbeitshilfe Schwammstadt der Stadt Luzern einfliesst. Das Webinar richtet sich an Fachleute, Gemeinden, Planungsbüros sowie interessierte Personen.
Betrieb und Unterhalt komplexer Abwasservorbehandlungsanlagen
F2: Entgiftungsanlagen, Metallelimination
5. Februar 2026, Eawag Dübendorf
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, betriebliche Abwässer gesetzeskonform mittels komplexer Abwasservorbehandlungsanlagen zu behandeln und zu entsorgen. Sie können ihre Abwasserreinigungsanlagen, Unterhaltsarbeiten sowie Kosten optimieren und erkennen das Einsparpotential von Betriebsmitteln und Prozess(ab)wasser. Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Betrieben in der Metalloberflächenbehandlung/Galvano-Branche (Beschichten, Gleitschliefen, Lackieren, etc.).
9. März 2026, Luzern
Siedlungsentwässerung für Mitarbeitende von Bauverwaltungen
Mitarbeitende von Bauverwaltungen sind Schlüsselpersonen in der Siedlungsentwässerung. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Arbeitswerkzeuge kennen. Die Schulung bietet zudem Raum für einen Austausch von Erfahrungen. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen.
19. & 20. Mai 2026 sowie 02. & 03. Juni 2026, GVRZ ARA Schönau Cham
Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke
Die Teilnehmenden verstehen die Funktionsweise von Pumpwerken, Regenüberlaufbecken und anderen Spezialbauwerken. Sie kennen, wie die verschiedenen Bauwerke unterhalten werden müssen. Sie kennen verschiedene Messmethoden und Regelungstechniken. Die Gefahren im Kanal sind ihnen bekannt. Mögliche Havarie- und Störfallszenarien sind bekannt.
>> | Website VSA |